Miln

Aus Wurmfarm Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Miln
Miln.png

Milner Bahnhofplatz

Koordinaten -480 82 1820
Erbauer jomizify, winkeldinkel
Stil Großstadt
Im Bau Ja


NPC-bewohnt Nein
Nether Express Anbindung Ja


Miln (abgeleitet vom engl. "to mine" und einer rheinischen Großstadt in Nordrhein-Westfalen) ist eine Großstadt auf der Wurmfarm.

Geschichte von Miln

Die Gegend des heutigen Milns wurde im Jahr 2012 von winkeldinkel entdeckt. Nachdem er mit jomizify die Netherlandranch fertigstellte, suchte er nach einer neuen Aufgabe und baute eine Plattform für den späteren Milner Dom. jomizify folgte seinem Ruf in die neugefundene Gegend und baute in weiser Voraussicht den Nordflügel der späteren Hacienda del Jomiz, um später in günstiger Lage mit Blick auf den Milner Dom leben zu können. Mit den begonnenen Bauten des Milner Doms, der Hacienda del Jomiz und "Winkels Hütte", wurde dann im Oktober 2012 der Grundstein für die neugegründete Stadt gelegt. Zunächst wurde sie "New Cologne" genannt (Ein Schild mit dieser Bezeichnung steht noch heute auf dem Nordflügel der Hacienda), man einigte sich dann aber schnell auf den Namen Miln.

Durch den Zuzug von weiteren Bewohnern wurde die Stadt Miln zu einem immer größer werdenden Ort. Westlich vom noch im Bau befindlichen Dom wurde der Aussichtsturm "Zombie" gebaut, nach Fertigstellung das größte Gebäude Milns. Von diesem aus führte die erste Schienenfahrzeuglinie der Stadt (Linie 1) in den Milner Hafen, der zur selben Zeit neben die Hacienda del Jomiz gebaut wurde. Die Gegend um die Hacienda und den Hafen wurde zunächst "Miln-Milf" genannt, später nur noch "Hafenviertel".

Die Anbindung Milns an den Nether Express folgte schnell. Das erste Portal wurde im Milner Hafen untergebracht. In der Zwischenzeit baute der hinzugezogene Monkolino in die Nähe von Domplatte und Hafenviertel ein fliegendes Schiff. Er war auch verantwortlich für den Bau des ersten Milner Hauptbahnhofs, welcher mitsamt Vorplatz östlich vom Dom gebaut wurde und somit ein neues Viertel Milns begründete.

Im Mai 2013 wurde der Milner Dom nach sieben Monaten Bauzeit fertiggestellt und war das bis Dato größte Gebäude der Wurmfarm.

Nördlich vom Bahnhof wurde ein Fluss angelegt und das Rathaus von Miln gebaut. Den Posten der Bürgermeister übernahmen die Ortsherren winkeldinkel und jomizify. Es zogen weitere Personen hinzu und so wuchs die Stadt immer weiter. Insbesondere der Ausbau des Stadtteils Miln-Löwenberg nördlich vom Bahnhofsplatz bereicherte Miln.

Stadtviertel

Miln-Mitte

Miln-Mitte zieht sich über die komplette Domplatte bis zu den beiden Hügeln nördlich vom Dom. Ein Portal zum Nether Express befindet sich an der Nordwest-Seite des Doms. Folgende Bauwerke und Sehenswürdigkeiten findet man in Miln-Mitte Der Milner Dom war das erste geplante Bauwerk Milns und stellt das Höchste Gebäude in der Stadt dar. Er wurde nach 7 Monaten Bauzeit im Mai 2013 von winkeldinkel fertiggestellt. Die Alpenhütte ist der Hauptwohnsitz von winkeldinkel und wurde im Jahr 2013 gebaut. Sie steht auf dem westlichen Hügel zwischen dem Industriegebiet du dem Dom. Das Ghetto von Miln befindet sich unterhalb der Domplatte und ist über eine Eisentür am Fuße des abfließenden Flusses vom Bahnhofsplatz zu erreichen. Seitdem für den Bau des Doms die Domplatte gebaut wurde, sammelt sich der Abschaum Milns unter ihr. Von einem Betreten des Ghettos wird dringend abgeraten

Miln-Hafenviertel

Das Hafenviertel ist der zweitälteste Stadtteil Milns. Er liegt westlich vom Milner Dom und wurde mit dem Bau der Hacienda del Jomiz gegründet. Diese ist Hauptwohnsitz von jomizify, dessen Nordflügel das älteste Gebäude Milns ist. Der Milner Hafen wurde im Jahr 2012 gebaut und im Jahr 2013 komplett umgebaut. Von ihm aus gehen die Linien 1, 2 und 3 des Milner U-Bahn-Netzes ab, ebenso gibt es eine Anbindung an den Nether Express. Den Status als Hafen bekommt das Gebäude durch zwei Stege, die in den Fluss zwischen Hafenviertel und Miln-Mitte gerichtet sind.

Südlich der Hacienda gelegen befindet sich das Haus des Wurmfarmleiters lumining. Ob es fertiggestellt ist, ist schwer zu deuten. Es ist in einem Bauhaus-Stil aus Holzbrettern gebaut und zieht sich den "Felsen im Schatten des Holländers" hoch. Neben der Eingangstür findet man lyrische Impressionen von lumining. Der Hausherr ist nur sehr selten hier anzufinden. Ein fliegendes Segelschiff mitsamt Beischiffen, der fliegende Holländer schwebt über dem Hafenviertel. Es ist aus Holz gefertigt und wurde über einem Felsen gebaut, der darauf "Felsen im Schatten des Holländers" genannt wurde. Das Schiff ist über ein Portal in der Station Miln im Nether Express erreichbar. Zum Verlassen des Schiffs kann man aber auch in das untenliegende Gewässer springen. Bewohnt wird das Schiff vom Erbauer Monkolino.

Miln-Westviertel

Das Westviertel wurde durch den Bau des "Zombies" und dem Ausbau der Dommine begründet. Es grenzt an Miln-Mitte, dem Hafenviertel und dem Industriegebiet an.

Der "Zombie" ist eine Statue, deren Spitze man betreten kann, um über Miln oder in den westlichen Dschungel zu blicken. Er ist via Linie 1 des MVB-Gleisnetzes zu erreichen. Nach Fertigstellung war er das höchste Gebäude Milns, wurde kurze Zeit später aber vom Milner Dom eingeholt. Erbaut wurde der Zombie von jomizify

Nordöstlich vom Zombie befindet sich das Anwesen von IXDI.

Im Untergrund des Westviertels findet man die Dommine, die Ursprung aller Baustoffe des Milner Doms ist. Sie wurde mit Beginn des Dombaus ausgenommen und besteht heute aus einer eindrucksvollen, quaderförmigen Höhle, in welcher nachträglich Farmmaschinen eingebaut wurden. Zu erreichen ist die Dommine über Winkels Hütte, ein Haus, dass zusätzlich auch als Zugang zur MVB-Bahnstation "Dommine" funktioniert. Die Hütte war während des Dombaus auch der Wohnsitz von Winkeldinkel. Nördlich der Hütte befindet sich die Schaffarm von ihm.

Industriegebiet Miln

Das Industriegebiet besteht momentan nur aus dem Tagebau Miln und liegt nördlich vom Westviertel. Geplant sind hier ein Bagger und ein Automobilwerk. Der Tagebau dient den Anwohnern der Stadt dem Abbau von Sand, Sandstein und Bruchstein und ist via Linie 3 des MVB-Gleisnetzes zu erreichen.

Miln-Löwenberg

Der Löwenberg ist ein nobles Wohnviertel in Miln. Er wurde benannt nach dem reichhaltigen Vorkommen an Löwenzahn. Er liegt nordöstlich von Miln-Mitte und nördlich vom Bahnhofsplatz. Neben den Wohnhäusern befindet sich dort auch die Stadtbücherei Miln. Die Gebäude, die sich nördlich vom Bahnhofsplatz etwas höhergelegen befinden, stehen auch auf dem Löwenberg. Sie werden jedoch zum Bahnhofsplatz gezählt, da die Frontfassaden in diese Richtung zeigen.

Bahnhofsplatz Miln

Der Bahnhofsplatz entstand, als das erste Gebäude des Hauptbahnhofs gebaut wurde, im Jahr 2013. Schon davor errichtete Monkolino den Holländischen Garten. Er zeichnete auch verantwortlich für das erste Bahnhofsgebäude, das auch die Ausweitung des MVB-Gleisnetzes begründete. Wenig später wurde das Rathaus Miln nördlich vom Bahnhof in der Amsterdamer Straße gebaut, in welchem sich auch ein Forum zum Austausch der Bewohner befindet. Der erste Entwurf des Bahnhofs war stilistisch gesehen umstritten, und so baute Matzex92 den zweiten und seitdem dort ansässigen Hauptbahnhof Miln. Etwa zur selben Zeit wurde das Hotel Magna gebaut, ein knappes Jahr später das Marcidus-Brunz Autohaus Miln. Für dieses musste eine aufgegebene Baustelle eines schiefen Hochhauses weichen, dass von IXDI entworfen wurde. südlich vom Autohaus befindet sich das Haus von Monkolino.

Miln-Bohnenstroh

Miln-Bohnenstroh ist ein Sumpfgebiet südlich vom Hauptbahnhof Miln. Es wurde gegründet, nachdem sich BWA_jajajajaja in Miln einfand und ein Haus auf Gewässer baute. Wenig später fand jomizify in diesem jüngsten Viertel Milns zwei unmittelbar nebeneinanderliegende Zombiespawner, woraufhin dann die Zombiearena als zweites Gebäude in Bohnenstroh errichtet wurde.

Verkehr

Zu Pferd oder zu Fuß

Das Straßennetz in Miln führt vom Hafenviertel durch das Westviertel, wo es sich dann in das Industriegebiet und über den nördlichen Teil der Domplatte spaltet. Im Osten Miln befinden sich die Domstraße und die Amsterdamer Straße. Einmal um den Bahnhofsplatz geht die Bahnhofsstraße, die in Richtung Miln-Bohnenstroh führt.

MVB-Gleisnetz

Das MVB-Gleisnetz ("MVB" für "Milner VerkehrsBetriebe") dient der Fortbewegung in Miln durch die Lore. Es besteht aus 5 Linien (Stand November 2015) und führt über die Stationen Hafenviertel, Zombiestatue, Dommine, Tagebau und Hauptbahnhof. Des Weiteren ist eine Station in Miln-Bohnenstroh geplant.

  • Linie 1:
  • Linie 2:
  • Linie 3:
  • Linie 4:
  • Linie 5:

Geplante Bauten

  • Dragrennstrecke "Ugly Horse"
  • Lebensmittelladen "ALDL"
  • Marcidus-Brunz-Werk

Gesetzeslage

Die in Miln herrschenden Gesetze sind im Gesetzbuch Miln (einsehbar im Rathaus) eingetragen. Einen Auszug des Gesetzbuches finden Anreisende im Nether Express im oberen Teil der Station Miln. Die Regeln in diesem Auszug lauten:

  • "Willst du in Miln bauen, so melde dich bei Winkel und Jomiz (gemeint sind Winkeldinkel und jomizify).
  • "Fällst du einen Baum, so setze ihn neu"
  • "Creeperlöcher müssen umgehend ausgebessert werden"
  • "Gebäude müssen ansehnlich sein"
  • "Beeinträchtige durch deinen Bau keine anderen Bauwerke"
  • "Beschlüsse aus dem Forum Miln gelten"

Gesetzesübertretungen werden im örtlichen Gericht behandelt, dass sich im Untergeschoss des Rathauses befindet.

Trivia

  • Miln hat zur Zeit 6 Einwohner mit Hauptsitz in Miln und einen mit Nebenwohnsitz.
  • Nordöstlich von Miln befindet sich ein vollkommen ausgerottetes NPC-Dorf, das von den Bewohnern Milns umgangssprachlich "Miln-Chorweiler" genannt wird.
  • In Miln kommen 5 Arten von Biomen zusammen.