Nether Express

Aus Wurmfarm Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nether Express
Nether express tunnel.png

Blick in einen Nether-Express-Tunnel

Gründer ZaubererMD
gegründet 2012
Produkte Transportwesen

Der Nether-Express ist ein im Nether verlaufendes Schienensystem für schnelle Reisen zwischen den weit voneinander entfernt liegenden Orten.

Dabei macht man sich das Prinzip zu Nutze, dass man wenn man sich im Nether zum Beispiel 100m weit bewegt und durch ein neues Portal an die Oberfläche zurückkehrt, man dort dann 800m vom ursprünglichen Portal entfernt ist. Anders ausgedrückt: 1m auf der X- und Z-Achse des Nethers entsprechen 8m auf der X- und Z-Achse in der Oberwelt. Die Y-Achse ist in beiden Dimensionen gleich.

Durch diesen Mechanismus reist man im Nether effektiv 8 mal so schnell wie in der Oberwelt.

Routenplaner

Seit Oktober 2019 existiert ein Routenplaner für den Nether-Express. Er ist unter https://merlindenker.de/express zu erreichen.

Streckenplan

Achtung: Nicht aktuell

Die beiden am weitesten voneinander entfernt liegenden Orte (Luftlinie) die man per Nether-Express erreichen kann sind Samambaia und Praxis. Sie sind in der Oberwelt über 46km Luftlinie voneinander entfernt.

Nether express.png

Technik

An den Haltestellen des Nether-Express befinden sich Redstone-Schaltungen, welche den Passagier aussuchen lassen können wohin er fahren möchte. Ein Aussteigen und das richtige Gleis suchen ist somit nicht nötig.

2-Wege Stationen

2-Wege Stationen lassen sich mithilfe einer einfachen Hebelschaltung realisieren. Der Ausgang eines Hebels kann direkt an eine T-Kreuzung weitergegeben werden, über die die Richtung eingestellt wird.

Zu beachten ist hier jedoch eine ordentliche Gleisführung, damit man im zweigleisigen Betrieb nicht plötzlich an einem Bahnhof vorbeifährt oder ähnliches. Eine bewährte Gleis-Konstruktion ist die folgende:

Ne 2way ex.png

3-Wege Stationen

Input-Buttons und LEDs an der Station in Mustachington

Für die Stationen von denen aus man in 3 Richtungen wegfahren kann hat ZaubererMD eine passende Schaltung entworfen und diese dann so klein wie möglich zusammengeschrumpft. Diese Schaltung erlaubt eine Auswahl des Gleises per Knopfdruck und zeigt dem Passagier an, welches Gleis derzeit eingestellt ist.

Die Schaltung hat 3 Eingänge (Buttons für die Gleiswahl) und 5 Ausgänge: 2 Ausgänge um die Gleise einzustellen (Output 1 und Output 2) und 3 Ausgänge um die eingestellte Richtung anzuzeigen (LEDA, LEDB und LEDC). Hierbei soll dann zum Beispiel LEDA an sein, wenn die Richtung eingestellt ist die mit Input A eingestellt wird.

An Ouput 1 und Output 2 sind jeweils T-Kreuzungen von Gleisen angeschlossen, und zwar so dass man beim herausfahren aus dem Bahnhof zuerst die Kreuzung an Output 1 passiert und dahinter dann auf einer Seite die Kreuzung an Output B. Hierbei ist zu beachten dass die zweite T-Kreuzung an die Seite der ersten Kreuzung angeschlossen wird, die man erreicht wenn Output 1 = 1 ist. Das führt dann zu dem folgenden Verhalten:

Ne ex 1.png

Schaltung

Die Schaltung folgt der folgenden Schematik. In Realität ist der Aufbau deutlich komplexer da Signale häufig mehrfach hin und her invertiert werden um sie in bestimmte Richtungen zu transportieren.

Ne schaltung.png

Es ergibt sich folgendes Verhalten:

Input FlipFlop 1 Q FlipFlop 2 Q Output 1 Output 2 LED A LED B LED C
A 0 X 0 1 1 0 0
B 1 1 1 1 0 1 0
C 1 0 1 0 0 0 1

Hierbei ist klar zu sehen, dass die angeschaltete LED wie gewünscht mit dem gewählten Eingang korreliert. Input A lässt FlipFlop 2 unangtetastet, da das Ausgangssignal dieses FlipFlops unerheblich ist die für von Input A gesetzte Richtung. Dies wird deutlich wenn man sich nochmal die Beschaltung der Gleise weiter oben anschaut: Wenn man bei der ersten T-Kreuzung bereits nach links abbiegt, ist es egal wie die zweite T-Kreuzung eingestellt ist. Die Ausgangssignale 01 und 00 entsprechen also der Wahl von A, 11 entspricht B und 10 entspricht C.

Schaltungsaufbau

Die Schaltung sieht dann aufgebaut noch deutlicher weniger verständlich aus, denn sie wurde enorm platzsparend optimiert.

Hier sieht man deutlich die Piston-R/S-FlipFlops. Durch diese wird ein stabiles Signal auch nach Server-Neustarts gewährleistet. Auf der Rückseite der Sandstein-Wand sind die Input-Buttons und die LEDs (Redstone-Fackeln) angebracht.

Ne schaltung bsp.png

Gleisorganisation

Zuletzt gilt es noch die eingehenden Gleise sinnvoll mit einzubringen. Ein möglicher Gleisaufbau könnte in etwa wie folgt aussehen:

Ne gleise beispiel.png

4-Wege-Schaltung

Seit dem 15.06.2016 hat die Wurmfarm auch ihre erste 4-Wege-Kreuzung. Sie wurde bei der Kreuzung der nord-südlich verlaufenden kytonesischen Linie mit der ost-westlich verlaufenden hodesischen Linie errichtet. Von ihr erreicht man nach Westen Hodesien, nach Osten Bortas, nach Süden Jotunheim und nach Norden Laguna.

Die Technik ist im Prinzip dieselbe wie bei der 3-Wege-Schaltung. Diese beinhaltete bereits 2 Flip-Flops, was einer Auflösung von 2 bit entspricht. Mit 2 bit lassen sich jedoch nicht nur 3, sondern 4 Konfigurationen darstellen. Die 4. Konfiguration ist bei den 3-Wege-Schaltungen bis dato immer ungenutzt gewesen.

Geschichte

Nether-Express der letzten Ausbaustufe

Die Idee des Nether Express hatte ZaubererMD als er rehL dabei half eine Bahnstrecke zu ihrer Pilzinsel zu bauen. Diese Strecke wurde dann kurzerhand im Nether gebaut, was die Bauzeit drastisch verkürzte und die Materialkosten enorm senkte. Da die Pilzinsel ursprünglich geheim bleiben sollte wurde sie nicht mit dem danach entstandenen Nether-Express verbunden.

Die ersten Tunnel des Nether-Express waren zweckdienlich und nur 1 Block breit sowie 2 Block hoch. Es gab nur 1 Gleis für beide Richtungen, was teilweise zu Kollisionen führte. Diese Tunnel bestanden außerdem komplett aus Netherrack.

Die nächste Ausbaustufe wurde eingeführt als ZaubererMD zum zweiten Mal durch einen Bug in der Lava verbrannt ist. Beim Aussteigen aus den Minecarts wurde man teilweise in den schmalen Tunneln einfach in die Wand gesetzt oder dahinter. So konnte es passieren dass man erstickt ist oder neben der Strecke in einen Lava See fiel. Die Tunnel wurden daraufhin auf 3 Block Breite vergrößert.

Erneut vergrößert wurden die Tunnel als Pferde eingeführt wurden. Damit die Tunnel auch beritten werden können sollten diese auf 3 Block Höhe ausgebaut werden. Bei der Gelegenheit wurden dann gleich noch die Gleise doppelt verlegt, sodass man ein Gleis für jede Richtung hatte und nicht mehr kollidieren konnte.

Die vorerst letzte Ausbaustufe das Nether-Express ist entstanden, als die Haltestelle in Miln eine Generalüberholung bekam. Das von jomizify und winkeldinkel entworfene Design gefiel ZaubererMD so gut, dass er es in einen Großteil der zu dem Zeitpunkt vielgenutzten Strecken einbaute. Ältere Strecken, zum Beispiel in der Gegend um Greifenfels wurden nicht auf diese Stufe ausgebaut weil es sehr aufwendig ist und die Strecken nicht mehr so viel genutzt wurden. Auch die später entstandenen Strecken um Hodesien, Kytos und New Claymore wurden nicht in diesem Stil gebaut sondern lediglich zweckdienlich.